PD Dr. phil. Maria Licata-Dandel | Psychologin | PsychotherapeutinAls Psychologin und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
biete ich Kinder-Psychotherapie mit Schwerpunkt Eltern-Kind-Therapie
und Paartherapie für Eltern an.
StörungsbilderLeistungenTherapeutinPraxisKostenPsychologin & PsychotherapeutinPD Dr. phil.
Maria Licata-Dandel
PD Dr. phil. Maria Licata-Dandel |
Psychologin | Psychotherapeutin
PD Dr. phil.
Maria Licata-Dandel
Als Psychologin und approbierte
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
biete ich Kinder-Psychotherapie mit
Schwerpunkt Eltern-Kind-Therapie
und Paartherapie für Eltern an.
Psychologin & Psychotherapeutin
Meine therapeutische Herangehensweise basiert auf der Bindungstheorie,
nach der eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung die Basis für eine gesunde
Entwicklung des Kindes darstellt. Eine Regulationsstörung oder andere
Verhaltensprobleme des Kindes können die Eltern-Kind-Beziehung sehr belasten.
Häufig kommt es auf Grund der chronischen Überlastung auf Elternseite auch
zu Problemen auf Paarebene. Gemeinsam mit den Eltern, die ich als Expertin
für ihr Kind betrachte, erarbeite ich unter Einbezug der Herkunftsgeschichte
sowie der aktuellen Beziehungserfahrungen sowie Belastungsfaktoren
individuelle „Lösungen“. Dabei ist eine gesunde, erfüllende Beziehung
zwischen den Familienmitgliedern das Hauptziel meiner therapeutischen Arbeit.
Therapie
Über michIch verfüge über drei universitäre Abschlüsse
(M.A. Pädagogik und B.Sc./M.A. Psychologie)
sowie eine Promotion und Habilitation im Fachbereich Psychologie.
Darüber hinaus bin ich staatlich approbierte Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Supervisorin und Dozentin.
Privat bin ich verheiratet und Mutter von 2 Kindern.
TherapieMeine therapeutische Herangehensweise basiert auf der Bindungstheorie,
nach der eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung die Basis für eine gesunde
Entwicklung des Kindes darstellt. Eine Regulationsstörung oder andere
Verhaltensprobleme des Kindes können die Eltern-Kind-Beziehung sehr belasten.
Häufig kommt es auf Grund der chronischen Überlastung auf Elternseite auch
zu Problemen auf Paarebene. Gemeinsam mit den Eltern, die ich als Expertin
für ihr Kind betrachte, erarbeite ich unter Einbezug der Herkunftsgeschichte
sowie der aktuellen Beziehungserfahrungen sowie Belastungsfaktoren
individuelle „Lösungen“. Dabei ist eine gesunde, erfüllende Beziehung
zwischen den Familienmitgliedern das Hauptziel meiner therapeutischen Arbeit.
Über michIch verfüge über drei universitäre
Abschlüsse (M.A. Pädagogik und
B.Sc./M.A. Psychologie) sowie eine
Promotion und Habilitation im
Fachbereich Psychologie.
Darüber hinaus bin ich staatlich
approbierte Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
sowie Supervisorin und Dozentin.
Privat bin ich verheiratet
und Mutter von 2 Kindern.

Seit 2023: Niederlassung in eigener Praxis

2022: Habilitation an der Technischen Universität München, Erlangung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet Psychologie

Seit 2017: Dozentin und Supervisorin an Ausbildungsinstituten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Psychologische Psychotherapeuten (AVM, seit 2020: MUNIK)

Seit 2017: Psychologische Leitung der Klinik für Sozialpädiatrie am kbo-Kinderzentrum München

Seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München

2015-2017: Stellvertretende psychologische Leitung der Klinik für Sozialpädiatrie am kbo-Kinderzentrum München

2015: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie)

2013: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Dr. phil.)

2010-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

2010-2011: Psychotherapeutin i.A. in der Heckscher Klinik sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis Dr. Lindermüller, München

2006-2010: Studium der Pädagogik (Abschluss: M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2015-2017: Studium der Psychologie (Abschlüsse: B.Sc., M.A) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der International Psychoanalytic University Berlin

Interaktions- und Bindungsdiagnostik:

  • CARE-Index (N. Sahar/P. Crittenden)
  • Emotional Availability Scales (Z. Biringen)
  • Teaching Task Rating Scales (M. Bornstein)
  • Geschichtenergänzungsverfahren (G. Gloger-Tippelt)
  • Fremde-Situations-Test (F. Becker-Stoll)
  • Attachment-Q-Sort (L. Ahnert)
  • Attachment Style Interview (A. Bifulco)

Psychotherapeutische Verfahren:

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie & Elterngruppe (S. Taubner/J. Volkert/A. Georg)
Emotionsfokussierte Paartherapie (C. Rösler)
“Paarlife“ (G. Bodenmann)
Video Intervention Therapy (G. Downing)
Acceptance-Commitment-Therapie (N. Klingen)

Außerdem habe ich mit meinem Hund Leo eine Ausbildung in tiergestützter Therapie absolviert. Auf Anfrage kann der Hund in den psychotherapeutischen Sitzungen mit eingesetzt werden.