Seit 2023: Niederlassung in eigener Praxis
2022: Habilitation an der Technischen Universität München, Erlangung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet Psychologie
Seit 2017: Dozentin und Supervisorin an Ausbildungsinstituten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Psychologische Psychotherapeuten (AVM, seit 2020: MUNIK)
Seit 2017: Psychologische Leitung der Klinik für Sozialpädiatrie am kbo-Kinderzentrum München
Seit 2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München
2015-2017: Stellvertretende psychologische Leitung der Klinik für Sozialpädiatrie am kbo-Kinderzentrum München
2015: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie)
2013: Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Dr. phil.)
2010-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
2010-2011: Psychotherapeutin i.A. in der Heckscher Klinik sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis Dr. Lindermüller, München
2006-2010: Studium der Pädagogik (Abschluss: M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2015-2017: Studium der Psychologie (Abschlüsse: B.Sc., M.A) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der International Psychoanalytic University Berlin
Interaktions- und Bindungsdiagnostik:
- CARE-Index (N. Sahar/P. Crittenden)
- Emotional Availability Scales (Z. Biringen)
- Teaching Task Rating Scales (M. Bornstein)
- Geschichtenergänzungsverfahren (G. Gloger-Tippelt)
- Fremde-Situations-Test (F. Becker-Stoll)
- Attachment-Q-Sort (L. Ahnert)
- Attachment Style Interview (A. Bifulco)
Psychotherapeutische Verfahren:
- Mentalisierungsbasierte Psychotherapie & Elterngruppe (S. Taubner/J. Volkert/A. Georg)
- Emotionsfokussierte Paartherapie (C. Rösler)
- “Paarlife“ (G. Bodenmann)
- Video Intervention Therapy (G. Downing)
- Acceptance-Commitment-Therapie (N. Klingen)
Außerdem habe ich mit meinem Hund Leo eine Ausbildung in tiergestützter Therapie absolviert. Auf Anfrage kann der Hund in den psychotherapeutischen Sitzungen mit eingesetzt werden.